Das Passivhaus

Das Passivhaus ist die Königsklasse unter den energiesparenden Häusern, im Bestfall, fallen die Kosten für die Heizung komplett weg oder werden zumindest deutlich verringert. Dadurch sind die Häuser natürlich auch noch sehr umweltschonend und bieten ihren Bewohnern ein angenehmes Raumklima. Generell können die Passivhäuser überall eingesetzt werden, egal ob sie als Wohnhaus, Büro oder Schule dienen sollen. 

Damit ein Passivhaus aber auch effizient „arbeiten“ kann, ist es wichtig, dass der Wärmeverlust so gering wie möglich gehalten wird und die Wärmegewinnung möglichst effizient gestaltet wird. Von daher sind die Passivhäuser zunächst einmal alle sehr gut wärmegedämmt und die Fenster verfügen über eine Dreifachverglasung. Außerdem werden bei der Planung schon eventuelle Wärmebrücken vermieden und eine Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnung eingebaut. Passiv erreicht das Haus eine Wärmegewinnung durch die Sonne, der hauseigenen Elektrogeräte, sowie den eventuellen Sonnenkollektoren auf dem Hausdach für die Gewinnung von warmen Wasser. 

Damit die Passivhäuser auch optimal arbeiten können, ist eine gut Planung das „A und O“. Bei der Planung müssen Wärmebrücken vermieden, qualitätssichernde Maßnahmen durchgeführt werden und eine optimale Wärmedämmung ist Pflicht. Hilfreich ist es außerdem wenn das Haus nach Süden ausgerichtet ist, allerdings ist diese Maßnahme nicht zwingend. Man hat also die Möglichkeit sein Haus überall dort zu platzieren wo man es gerne hätte. Allerdings sollte man bedenken, dass die Kosten bei einem ungünstigem Standort steigen, denn die Wärmedämmung muss dementsprechend angepasst werden. 

Wer sich ein Passivhaus bauen möchte, der hat auf die Zukunft gesehen ein sehr fortschrittliches Haus, dass nicht nur die Heizkosten spart, sondern auch die Umwelt schont. Gegenüber „normal“ gebauten Häusern, ist der Baupreis für ein Passivhaus auf den ersten Blick zwar teurer, allerdings sollte man den Vergleich langfristig anstellen. Denn die geringen Warmwasser und Heizungskosten, sowie der Verzicht auf eine Wandheizung, machen sich auf die Dauer gesehen finanziell bemerkbar. 

Bei den immer steigenden Heizkosten, kann es nur ratsam sein diese durch ein effizientes bauen und dazu noch schönes wohnen zu mindern.

 

Was ist ein Passivhaus ? 


Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das "passiv" von der Sonne, von inneren Wärmequellen und von zurückgewonnener Wärme behaglich warm gehalten wird - deshalb braucht es kein separates aktives 
Heizsystem mehr. Das Passivhaus ist eine konsequente Weiterentwicklung des Niedrigenergie­hauses (NEH). Im Vergleich zum NEH benötigt ein Passivhaus 80% weniger Heizenergie, im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude über 90 %. Um­gerechnet in Heizöl kommt ein 
Passivhaus im Jahr mit weniger als 1,5 l pro Quadratmeter aus. Diese sensationelle Einsparung 
erreicht das Passivhaus allein durch seine beiden Grundprinzipien: Wärmeverluste vermeiden und 
freie Wärmegewinne optimieren!

Die Wärme bleibt im Haus 

Eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle mit Dämmstärken zwischen 25 und 40 cm sowie Fenster mit Dreifach-Wärmeschutzverglasung und gedämmte Rahmen bewirken, dass die Wärme im Haus bleibt. 
Für Frischluft sorgt eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung. Mehr als 75 % ihrer fühlbaren Wärme muss die Abluft im Wärmeübertrager an die Zuluft zurückgeben. So wird z.B. bei 0 °C Außentemperatur die kalte Frischluft allein durch die 20 °C warme Abluft auf mindestens 16 °C erwärmt. Nicht nur Allergiker und Asthmatiker schätzen die pollenfreie und staubarme Luft im Passivhaus.

Die Sonne heizt gratis 

Wärmegewinne erzielt das Passivhaus durch Sonne, die durch die Fenster scheint und 
durch die Wärmeabgabe von Personen und Haushaltsgeräten. Im Sommer verhindert eine Verschattung, z.B. ein Balkon oder Jalousien, die Überhitzung der Räume. In den kalten Wintermonaten wird über die Komfortlüftung zusätzlich noch die Zuluft erwärmt, dadurch kann auf ein separates Heizsystem verzichtet werden. Die langjährigen Messungen im ersten Passivhaus Deutschlands in Darmstadt-Kranichstein belegen es: 
Selbst im Jahr­hundertwinter 1996/97 mit Tagesmitteltemperaturen von bis zu -14 °C war 
die benötigte Heizleistung in den vier Wohnungen so gering, dass man einen Raum mit 20 m² Wohnfläche mit zwei Standard-75 Watt-Glühbirnen hätte heizen können. Dabei lagen die Raumlufttemperaturen in dem Vierfamilienhaus tagsüber ständig über 20 °C.

Das Passivhaus spart Energie und Geld! 

Ist ein Passivhaus auch für Normalverdiener bezahlbar? - Ja, denn die Mehrkosten des 
Pas­sivhauses für die verbesserten Fenster, für Lüftung und Dämmung werden zum größten Teil durch die Passivhaus-Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aufgefangen. Mit einem zinsgünstigen Kredit über 50.000 Euro fördert die KfW den Bau von Passivhäusern. Der Antrag hierfür wird über die Hausbanken gestellt. Zusätzlich gibt es auch regionale Förderprogramme.
Auf Dauer gesehen ist ein Passivhaus auch finanziell günstiger als ein konventioneller Neubau: Die hohe Energieeinsparung macht sich bezahlt.

Komfort im Passivhaus sorgt für zufriedene Bewohner 

Auch wenn das Passivhaus Energie und Heizkosten spart, an einem spart es nicht: 
am Komfort! Passivhaus-Bewohner schätzen den hohen Wohnkomfort ihrer Häuser. 
Durch die gute Dämmung sind alle Innenwände und Fußböden gleichmäßig warm, 
auch bei den an die kalte Außenluft grenzenden Bauteilen. Das schafft eine 
hohe Behaglichkeit. Schlechte Luft im Schlafzimmer während der Nacht, weil 
die Fenster wegen Frost oder Lärm nicht gekippt bleiben können, gibt es im 
Passivhaus dank der Komfortlüftung nicht.
Auch Schimmelbildung bleibt ausgeschlossen - durch den hohen Wärmeschutz und 
die kontinuierliche Lüftung werden Bauteilfeuchte und Kondenswasser vermieden, 
sogar an den Rändern der Verglasung.

Folgende Grundsätze bilden einen Leitfaden zum Bau von Passivhäusern:

Guter Wärmeschutz und Kompaktheit 

Alle Bauteile der Außenhülle müssen rundum sehr gut wärmegedämmt werden. 
Kanten, Ecken, Anschlüsse und Durchdringungen müssen besonders sorgfältig geplant werden, um Wärme­brücken zu vermeiden. Alle nicht lichtdurchlässigen Bauteile der Außenhülle des Hauses sind so gut gedämmt, dass sie einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert, früher k-Wert) kleiner als 0,15 W/(m²K) haben, d.h. pro Grad Temperaturunterschied und Quadratmeter Außenfläche gehen 
höchstens 0,15 Watt verloren. Je kompakter eine Gebäudehülle bebaut ist, desto leichter und kostengünstiger lässt sich der Passivhaus-Standard verwirklichen.

Südorientierung und Verschattungsfreiheit 

Geeignete Orientierung, Verschattungsfreiheit und ein reduzierter Fensterrahmenanteil sind weitere Voraussetzungen, damit der „passive“ Solarenergiegewinn optimiert und zum entscheidenden Wärmelieferanten werden kann. Insbesondere bei freistehenden Einfamilienhäusern kann hierdurch ein erhöhter Dämmaufwand vermieden werden. Im Geschosswohnungsbau und bei anderen kompakten Gebäudeformen wird der Passivhaus-Standard auch ohne Südorientierung erreicht.

Superverglasung und Superfensterrahmen 

Die Fenster (Verglasung einschließlich der Fensterrahmen) sollen einen U-Wert von 0,80 W/(m²K) nicht überschreiten. Hierfür sind besondere Fensterrahmen mit Wärmedämmung erforderlich. Die Verglasungen haben einen g-Wert um 50% (g-Wert = Gesamtenergiedurchlassgrad, Anteil der für den Raum verfügbaren Solarenergie). Die Fenster müssen wärmebrückenfrei in die Dämmebene der Wandkonstruktionen eingebaut werden.

Luftdichtheit des Gebäudes 

Die Leckage durch unkontrollierte Fugen darf beim Test mit Unter- und Überdruck von 50 Pascal nicht größer als 0,6 Raumluftvolumen pro Stunde sein. Durch eine weitere Verbesserung der Luftdichtheit kann auch der Heizwärmebedarf gesenkt werden. Viele Passivhäuser erreichen Drucktestergebnisse von 0,3 bis 0,4 Raumluftvolumen pro Stunde.

Passive Vorerwärmung der Frischluft 

Die Frischluft kann über einen Erdreich-Wärmetauscher (in der Erde verlegte Lüftungskanäle) in das Haus geführt werden; selbst an kalten Wintertagen wird die Luft so bis auf eine Temperatur von über 5°C vorerwärmt. Dies ist eine sinnvolle Option, aber nicht unbedingt bei jedem Passivhaus erforderlich.

Hochwirksame Rückgewinnung aus der Abluft mit einem Gegenstrom-Wärmeübertrager 

Die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung bewirkt in erster Linie eine gute Raumluftqualität - in zweiter Linie dient sie der Energieeinsparung. Im Passivhaus werden mindestens 75 % der Wärme aus der Abluft über einen Wärmeübertrager der Frischluft wieder zugeführt. Hierfür werden Frischluft und Abluft in getrennten Kanälen aneinander vorbeigeführt. So kann die Wärme ohne eine Vermischung der Luft übertragen werden. Für die Lüftung darf allerdings nur ein minimaler Stromverbrauch zugelassen werden.

Erwärmung des Brauchwassers mit teilweise regenerativen Energien 

Um den Verbrauch von fossilen Ressourcen weiter zu senken, kann die Bereitung des 
Brauchwarmwassers ganz oder teilweise mit Solarkollektoren, Holzkesseln oder auch 
Wärmepumpen erfolgen.